Die offene Ganztagsschule

Die offene Ganztagsschule an der Mittelschule Freilassing besteht
seit dem Jahr 2007. Nach einem überschaubaren Beginn mit 26 Schülern ist die offene Ganztagsschule über die Jahre zu einer
nachhaltigen und unverzichtbaren Einrichtung geworden.
Im Schuljahr 2019/ 2020 besuchen 115 Schülerinnen und Schüler
aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 die Nachmittagsbetreuung.
Im Augenblick tragen 25 externe Mitarbeiter die Struktur der
offenen Ganztagsschule und unterstützen die Schüler in allen Bereichen.
Die offene Ganztagsschule steht zu ihrem Auftrag, die Chancen
im Bildungsbereich für alle Schüler unabhängig von ihrer Herkunft, den wirtschaftlichen Möglichkeiten oder dem sozialen Status stetig zu verbessern.

Trägerschaft und Kooperation

Die Trägerschaft der offenen Ganztagsschule an der Mittelschule
Freilassing liegt beim Freistaat Bayern. Kooperationspartner sind
die Stadt Freilassing und der Verein Haus der Jugend e.V., der
für die Organisation verantwortlich zeichnet.

Grundidee

In einer vorgegebenen Tagesstruktur nehmen die Schüler an 2- 4
Nachmittagen einer Schulwoche am Programm der Offenen Ganztagsschule teil. Als Teil dieser Gemeinschaft lernen sie wichtige
Regeln und gleichzeitig Verantwortung für sich selbst zu über-nehmen. Dieser Prozess wird unterstützt durch die Rahmenbedingungen:

  • Gemeinsamer Mittagstisch
  • Betreute Freizeit
  • Hausaufgabenzeit
  • Förderkurse
  • Freizeitangebote

Gemeinsamer Mittagstisch

Wegen der großen Anzahl der Teilnehmer gibt es zwei verschiedene Essenszeiten: 13.05 Uhr – 13.30 Uhr und 13.30 Uhr – 14 Uhr

Die Kinder erhalten jeden Tag ein frisch gekochtes Mittagessen, das ein lokaler Anbieter liefert. Das Essen besteht aus 2 Komponenten: Hauptspeise mit Salat und Nachtisch. Vegetarisches Essen wird nach Bedarf ebenfalls angeboten.

Betreute Freizeit

Nach einem Vormittag im Unterricht ist Bewegung und gemeinsames Spielen besonders wichtig. Ballspiele aller Art sind auf dem großen Pausengelände der Mittelschule bei den Schülern sehr beliebt.

Hausaufgabenzeit

Ab 14 Uhr gehen die Schüler der offenen Ganztagsschule in ihre Hausaufgabengruppen.

Ziel ist es, die schriftlichen Hausaufgaben eines Schultages innerhalb einer Stunde anzufertigen. Bei Schwierigkeiten helfen die Betreuer bei den Lösungswegen. Derzeit gibt es aus pädagogischen Gründen eine zusätzliche Hausaufgabengruppe in der 5. Jahrgangsstufe.

Förderkurse

Ab 15 Uhr fächert sich das Programm der offenen Ganztagsschule auf in eine Vielzahl von Förderkursen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Ziel ist es, aktuellen Lernstoff in kleinen Gruppen mit der Hilfe von geschulten Betreuern zu üben.

Das Übungsmaterial wird jeden Tag speziell für den Lernstoff vorbereitet. Insgesamt werden pro Woche 19 Förderkurse angeboten. Schüler und Eltern stellen sich zweimal pro Schuljahr
ihr individuelles Lernprogramm zusammen.

Freizeitangebote

Das Herzstück der offenen Ganztagsschule sind 18 Freizeitangebote pro Woche in der Form von Workshops. Sie finden zwischen 15 und 17 Uhr statt.

Nach Begabung und Interesse wählen die Schüler aus einem Programm, das die Bereiche Sport, Kunst, Handwerk und Musik umfasst. Zusätzlich gibt es 4 Angebote, die nur Mädchen oder Jungen ansprechen sollen und spezielle Themen wie soziales Lernen aufgreifen. Im Kern sollen sich für die Schüler neue Horizonte erschließen und die Persönlichkeitsentwicklung stärken.

Elternbeitrag

Der Elternbeitrag für das angebotene Mittagessen beträgt derzeit 45€ pro Monat, zahlbar für 12 Monate. Die Eltern überweisen den Elternbeitrag auf das Konto des Kooperationspartners Verein Haus der Jugend e.V., der den Gesamtbetrieb der offenen Ganztagsschule organisiert und verantwortet.

Anmeldung

Anmeldungsformular für die Ganztagsschule

Menü

Wenn du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du automatisch der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf „Cookies erlauben“ gesetzt, um dir das beste Erlebnis zu bieten. Wenn du diese Webseite weiterhin nutzt, ohne deine Cookie-Einstellungen zu ändern, stimmst du dieser Einstellung zu. Dies kannst du ebenso durch Klicken auf „Akzeptieren“ tun.

Schließen